Viele Menschen auf der ganzen Welt trinken diesen besonderen Selleriesaft, weil man mit ihm jede Art von chronischen Krankheiten und Symptomen verbessern kann. Anthony William, Bestsellerautor der New York Times im Mai 2019, auch “Medical Medium” genannt, rät zum Trinken des Selleriesafts. Millionen Menschen weltweit machen mit dem Trinken des Sellerie Saftes beste Erfahrungen und sind begeisterte Anwender.
Staudensellerie ist ein Kraut, welches den Namen Heilelixier verdient, weil es so wertvoll ist. Besonders der frisch gepresste Saft hat es in sich, da er durch seine flüssige Konsistenz nicht verdaut wird, sondern eine weite Reise durch den Körper vollzieht. Natürlich nur, wenn die Menge dafür ausreicht. Die Mindestmenge, die Anthony William empfiehlt, sind 0,5 Liter. Das sind je nach Größe 1 – 1,5 Bund frisch gepresster Staudensellerie täglich, auf nüchternen Magen am Morgen getrunken.
Der Saft von Staudensellerie enthält noch unentdeckte Natriumverbindungen, die Medical Medium Anthony William als Clustersalze bezeichnet. Sie schützen die Zellwände der Leber und hemmen gleichzeitig das Wachstum von Pilzen, Bakterien und Viren. Der Selleriesaft bewirkt außerdem, dass wieder mehr Gallenflüssigkeit von der Leber produziert wird, deren Zusammensetzung dann auch viel stärker und komplexer ist. Bei vielen Menschen ist die Zusammensetzung und Bildung der Gallenflüssigkeit stark gestört.
Frisch gepresster Selleriesaft bindet sich an die freien Giftstoffe in der Leber, umklammert sie förmlich und transportiert sie ins Blut und anschließend in die Nieren oder den Darm. Dann werden sie ausgeschieden und können keinen Schaden mehr anrichten.
Selleriesaft reinigt die Leber und reduziert gleichzeitig die ihr innewohnende Hitze auf ein verträgliches Maß.
Groß ist auch der Verdienst von Selleriesaft für die Gallenblase, da er allmählich Gallensteine abträgt. Die Steine werden nach und nach so klein, dass sie entweder unbedenklich sind oder sogar durch den Gallengang abgehen. Darüber hinaus weiten die Natriumsalze im Selleriesaft zusätzlich den Gallengang, was zur Folge hat, dass es nicht so schnell zu Komplikationen beim Ablösen eines größeren Steins kommt.
Des Weiteren entfernt der Selleriesaft den Schleim aus Leber und Verdauungstrakt und kräftigt die Herstellung von Salzsäure im Magen, die aus sieben Komponenten besteht.
Eine weitere Eigenschaft von Selleriesaft ist die Zerstreuung und Feinverteilung von Fett in der Leber.
Die Natriumverbindungen im Selleriesaft stärken außerdem noch das Immunsystem. Dabei variieren sie von Anbaufläche zu Anbaufläche, weil die unterschiedlichen Mineralien im Boden die Zusammensetzung der Clustersalze geringfügig verändern und neu bereichern. Das kommt dann auch beim Trinken von Selleriesaft dem menschlichen Körper zugute.
Selleriesaft reinigt die Leber und reduziert gleichzeitig die ihr innewohnende Hitze auf ein verträgliches Maß.
Groß ist auch der Verdienst von Selleriesaft für die Gallenblase, da er allmählich Gallensteine abträgt. Die Steine werden nach und nach so klein, dass sie entweder unbedenklich sind oder sogar durch den Gallengang abgehen. Darüber hinaus weiten die Natriumsalze im Selleriesaft zusätzlich den Gallengang, was zur Folge hat, dass es nicht so schnell zu Komplikationen beim Ablösen eines größeren Steins kommt.
Des Weiteren entfernt der Selleriesaft den Schleim aus Leber und Verdauungstrakt und kräftigt die Herstellung von Salzsäure im Magen, die aus sieben Komponenten besteht.
Eine weitere Eigenschaft von Selleriesaft ist die Zerstreuung und Feinverteilung von Fett in der Leber.
Die Natriumverbindungen im Selleriesaft stärken außerdem noch das Immunsystem. Dabei variieren sie von Anbaufläche zu Anbaufläche, weil die unterschiedlichen Mineralien im Boden die Zusammensetzung der Clustersalze geringfügig verändern und neu bereichern. Das kommt dann auch beim Trinken von Selleriesaft dem menschlichen Körper zugute.
Selleriesaft hat stark entzündungshemmende Eigenschaften und hungert im Darm schädliche Bakterien, Schimmel‑, Hefe und andere Pilzkeime aus. Diese Zellreste und ihre Verderben bringenden Toxine werden dann ausgeschwemmt. Gleichzeitig füttert Selleriesaft nützliche Bakterien im Darm. Das Milieu wird eher basisch, sodass toxische Säuren auch aus den entferntesten Ecken des Körpers vertrieben werden. Dadurch erholt sich die Darmschleimhaut und kann vollständig regenerieren.
Selleriesaft verbessert des Weiteren die Nierenfunktion und stärkt die Nebennieren. Durch seine Fähigkeit, auch auf der tiefsten Zellebene für eine gute Befeuchtung zu sorgen, senkt Selleriesaft das Migräne-Risiko.
Auch die DNA wird durch Selleriesaft wieder repariert.
Diese erstaunlichen Eigenschaften von Selleriesaft machen ihn zu einem sehr wertvollen Saft, der täglich getrunken werden sollte.