Wie dick ist dein Blut?
Es ist sehr wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, weil sich dein Blut bei einem bestimmten Grad der Dehydrierung verdicken kann. Für das Herz wird es viel schwieriger, frisches, sauberes Blut aus der Leber zu pumpen, wenn das Blut erst einmal verdickt ist. Auch die Versorgung von Gehirn und anderen Organen kann für das Herz viel größere Schwierigkeiten bereiten. Passiert das über einen langen Zeitraum, dann kann diese ständige Anstrengung das Herz vorzeitig ermüden.
Dickes Blut birgt auch ein viel höheres Risiko für Gesundheitsprobleme, wie z.B. für einen Schlaganfall, eine transitorische ischämische Attacke (TIA), einen Herzinfarkt, Leberprobleme, Nierenprobleme, Bluthochdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel. Da bei dickem Blut deutlich weniger Sauerstoff im Körper zirkulieren kann und auch die Entgiftung des Körpers erschwert wird, steigt das Krebsrisiko bei Menschen mit dickem Blut. Je älter die Person ist, desto eher treten weitere Gesundheitsprobleme auf, wenn der Mensch dickes Blut in seinen Adern hat.
Da dickes Blut es dem Körper erschwert, Giftstoffe auszuspülen, kann jemand mit dickem Blut möglicherweise nicht von einem Entgiftungprotokoll oder einem Trainingsprogramm profitieren. Selbst wenn jemand in Topform zu sein scheint, kann er dickes Blut und ein stark übersäuertes System haben. Das können die Ursachen für Schlaganfall oder Herzinfarkt sein, selbst bei den fittesten Menschen.
Auch wenn jemand nicht außergewöhnlich fit zu sein scheint, es aber schafft, sein Blut dünn zu halten, wird diese Person wahrscheinlich weniger an den mit dickem Blut verbundenen Gesundheitsproblemen leiden, besonders wenn er durch eine nahrhafte Ernährung und eine positive Lebensweise dazu die besten Voraussetzungen schafft.
Einige Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens dickes Blut, andere kommen schon mit dickem Blut auf die Welt. Je größer der Flüssigkeitsverlust, desto mehr verdickt sich das Blut weiter. Lies dazu mehr über das sogenannte “Schmutziges-Blut-Syndrom” in ‘Heile deine Leber’.
Fettreiche Diäten
Durch fettreiche Diäten wird unser Körper nicht mit der für ein gutes Gedeihen erforderlichen Flüssigkeitszufuhr versorgt, obwohl diese sehr im Trend sind. Wahrscheinlich nimmst du viel Fett in Form von Pflanzenfetten oder tierischen Produkten zu dir, wenn du dich proteinreich ernährst. Dabei kann es leicht passieren, dass du schnell dehydrierst und dickes Blut entwickelst. Die Auswirkungen einer fett- und eiweißreichen Ernährung kann durch jede Flüssigkeitszufuhr nicht ausgeglichen werden.
Besser ist es, den Fett- und Proteinkonsum sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Quellen zu reduzieren, um eine chronische Dehydrierung zu vermeiden. In ‘Heile deine Leber’ kannst du nachlesen, wie viel Fett und aus welche Quelle du es zu dir nehmen solltest.
Unsere dehydrierte Abstammung
Medizinische und alternative Gesundheitsgemeinschaften sind sich dessen nicht bewusst, dass wir aus einer dehydrierten Abstammung kommen. Auch unsere Vorfahren waren schon von Dehydrierung betroffen und sie haben diese von Generation zu Generation weitergegeben. Wir erwerben dieses Wissen und den Zustand der chronischen Dehydrierung zusammen mit geerbtem DDT, Strahlung und Quecksilber von unseren Vorfahren, da diese Information nicht durch unsere Gene, sondern durch unsere Zellen weitergegeben wird.
Dehydrierung und Viren
In einem Körper, der unter chronischer Dehydrierung und dickem Blut leidet, können verschiedene Krankheitserreger wie das Epstein-Barr-Virus besser gedeihen und dann Probleme verursachen. Es ist enorm wichtig, dass du so viel Flüssigkeit wie möglich zu dir nimmst, wenn du mit einer Krankheit wie z.B. Borreliose, Fibromyalgie, chronischer Müdigkeit oder MS zu kämpfen hast. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft deinem Körper, die Viren zu bekämpfen, die hinter diesen und vielen andern chronischen Krankheiten stecken.
Dehydrierende Getränke
Für viele Menschen und in vielen Kulturen ist es normal, täglich Getränke wie Kaffee, Limonade oder Wein zu trinken. Leider tragen diese Getränke sehr dazu bei, im Laufe der Zeit zu einer starken Dehydrierung und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen zu führen. Dein Körper wird wahrscheinlich trotzdem unter Dehydrierung leiden, selbst wenn du zwischen deinem Soja-Latte und dem abendlichen Espresso etwas Wasser trinkst. Du bist wahrscheinlich immer noch dehydriert und stehst möglicherweise kurz davor, dickes Blut zu entwickeln, auch wenn du jeden Morgen nur eine Tasse Kaffee trinkst und den Rest des Tages mit einem Glas Wasser und einer feuchtigkeitsspendenden Smoothie-Mahlzeit ausfüllst. Du solltest darauf achten, dass du auch mit anderen Lebensmitteln und Getränken ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, wenn du nur gelegentlich dehydrierende Getränke wie Kaffee, Limonade, alkoholische Getränke, Latte Macchiato oder Eiskaffee trinkst.
Dehydrierung und Salz
Es passiert schnell, dass die Lebensmittel und Mahlzeiten, die du täglich zu dir nimmst, einen zu hohen Salzgehalt aufweisen. Dieses Salz ist allerdings nicht das Salz, was dein Körper braucht, um gut zu funktionieren, sondern im Gegenteil kann es deine Bemühungen um eine ausreichenden Flüssigkeitszufuhr zunichtemachen.
Von entscheidender Bedeutung für eines reibungsloses Funktionieren ist ein angemessener Natriumgehalt im Körper, der aus Lebensmitteln stammt, die wie Sellerie und Spinat reich an Mineralsalzen sind. Dieses gesundheitsfördernde Natrium trocknet den Organismus nicht aus, im Gegensatz zum raffinierten Salz. Die Untergruppen des lebensspendenden Natrium in Sellerie sind von den Forschen noch nicht entdeckt worden, sie kratzen nur an der Oberfläche, mit ihrem Wissen, dass Sellerie Salz enthält.
Ein gute Möglichkeit, um deinen Körper mit wichtigen Mineralsalzen zu versorgen, ist der Genuss von Selleriestangen und natriumreichem Gemüse, wie z.B. die Medical Medium Spinatsuppe.
Gekochtes Essen
Es kann auch zur Dehydrierung kommen, wenn die Ernährung ausschließlich aus gekochten Speisen besteht. Um gekochte Speisen abbauen zu können, wird der Körper gezwungen, verschiedenen Organen und Zellen Flüssigkeit zu entziehen. Du musst deshalb nicht auf gekochtes Essen verzichten, aber es ist hilfreich, gekochtes Essen mit rohem Obst und Gemüse auszugleichen. Sei aufmerksam und versuche, das für dich und deinen Körper richtige Verhältnis herauszufinden. Sollte es dir momentan noch nicht möglich sein, Rohkost zu dir zu nehmen, so versuche zumindest, so gesund wie möglich zu essen und Zitronenwasser in deine tägliche Routine aufzunehmen.
Probiere Mahlzeiten, die zu 50 % aus Gekochtem und zu 50 % aus Rohem bestehen:
- Eine gebackene Kartoffel zusammen mit einem feuchtigkeitsspendenden Rohkostsalat mit Salat, Sellerie, Gurke, Tomate, Paprika und anderem kleingeschnittenen Gemüse
- Wildreis oder Quinoa, gedünstetes oder gebratenes Gemüse und eine rohe Guacamole mit Zitrone, Koriander und gehackten roten Zwiebeln, serviert auf viel rohem Blattgemüse
- Wenn du gerne tierisches Eiweiß isst, z. B. ein Stück Wildlachs, dann iss es mit einem großen frischen Salat
Da gekochte Speisen leicht austrocknend sein können, hilft der rohe Anteil des Gerichts den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten. Gekochte Speisen versorgen den Körper nicht mit Flüssigkeit, aber sie können in gewisser Weise gesund und heilsam sein. Ein besonders hilfreiches Rezept ist die Heilbrühe, die du in deine Ernährung einbauen solltest. Sie versorgt den Körper allein noch nicht ausreichend mit Flüssigkeit, ist aber eine unglaublich wohltuende Suppe. Sie kann dem Körper jedoch helfen, die richtige Art von Wasser aus anderen hydrierenden Nahrungsquellen, die du zu dir nimmst, aufzunehmen, da sie mit heilenden Mineralsalzen angereichert ist. Wichtig ist es, an dem Tag, an dem du die Heilbrühe zu dir nimmst, auch andere feuchtigkeitsspendende Lebensmittel zu dir zu nehmen. Dazu zählen z.B. frisches Kokoswasser, Zitronenwasser, Gurkensaft, Selleriesaft, einen rohen Salat mit Gurkenscheiben oder Selleriestangen.
Flüssigkeitszufuhr zur Entgiftung
Dein Körper kann Giftstoffe und Gifte aus der Leber, den Nieren und anderen Teilen des Körpers entfernen, wenn du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Zur vollständigen Ausscheidung von Schwermetallen ist der Heavy Metal Detox Smoothie ein großartiges Rezept, weil er die fünf wichtigsten Lebensmittel enthält, die Schwermetalle ausleiten, und dem Körper die nötige Feuchtigkeit zuführt. Wahrscheinlich bieten andere Nahrungsergänzungsmittel oder Produkte, die als Schwermetall-Entgiftungsmittel angepriesen werden, nicht die nötige Flüssigkeitszufuhr, um die Schwermetalle vollständig auszuleiten. Außerdem bestehen sie wahrscheinlich auch nicht aus den Inhaltsstoffen, die Schwermetalle erfolgreich ausscheiden.
Gallensteine
Es können sich Gallensteine in deiner Gallenblase bilden, wenn du über einen längeren Zeittraum unter chronischer Dehydrierung leidest. Auch ein Mangel an Obst in der Ernährung und eine eiweißreiche Kost können ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen beitragen. Manchmal wird man erst mit Mitte Fünfzig auf diese Gallensteinprobleme aufmerksam und sieht sich gezwungen, die Gallenblase entfernen zu lassen. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, reichlich Obst in die Ernährung aufzunehmen. Bei einer eiweißreichen Kost können sich Gallensteine in der Gallenblase ablagern, während eine Ernährung, die viel frisches Obst, Blattgemüse und Gemüse enthält, dazu beitragen kann, dass sich gebildete Gallensteine zersetzen und auflösen.
Wenn du gerne tierisches Eiweiß isst, aber die Bildung von Gallensteinen vermeiden willst, dann kannst du einfach weniger tierisches Eiweiß zu dir nehmen und dafür mehr Obst, Blattgemüse und Gemüse essen. Allerdings ist es am besten, auf tierisches Eiweiß ganz zu verzichten, wenn du bereits Gallensteine hast. Mehr zur Gesundheit der Gallenblase und zu Gallensteinen findest du in Heile deine Leber.
Möglichkeiten der Flüssigkeitszufuhr
- Gurkensaft – Es kann Wunder für deinen Flüssigkeitshaushalt bewirken, täglich einen halben Liter frischen Gurkensaft zu trinken. Gurkensaft wirkt blutverdünnend, was das Herz und die von ihm ausgeübte Energie unterstützt.
- Zitronenwasser – Bereite dir mehrmals täglich einen halben Liter frisches Zitronenwasser aus hochwertigem Wasser und dem Saft einer halben Zitrone zu. Auch andere Produkte wie Rohkostsalate und Kräutertees profitieren von frischem Zitronensaft.
- Der Genuss von Kokoswasser kann den Körper gut hydrieren, auch wenn es pasteurisiert ist.
- Es ist sehr nützlich, frisches, rohes Gemüse häufig in den Speiseplan aufzunehmen. Richte deinen Salat mit Gurkenscheiben an, nasche zwischendurch Selleriestangen und mache dir ein rohes Nudelgericht aus spiralisierten Gurken, die mit frischen Tomaten und reifen Paprikaschoten garniert werden.
- Mache dir die zahllosen Vorteile von Obst zugute für die bessere Flüssigkeitszufuhr.
Anthony William versucht, jeden Tag etwa zwei Liter Zitronenwasser zu trinken. Außerdem nimmt er Selleriesaft, Gurkensaft und oft auch einen halben bis einen Liter frisch gepressten Orangensaft zu sich. Dies sind nur einige Methoden, wie er versucht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse hat, ist es am besten, du probierst all diese Vorschläge einmal aus, um zu erfahren, welche Ideen am besten zu dir passen.
Kräutertee
Heißer Kräutertee hat eine Reihe von heilenden Wirkungen, aber er ist nicht feuchtigkeitsspendend. Allerdings trocknet er dich auch nicht aus, wie andere Getränke. Du kannst Tee zu einem feuchtigkeitsspendenden Getränk machen, indem du frische Kräuterblätter wie Pfefferminze oder Zitronenmelisse in ein Glas mit Wasser gibst und auf der Arbeitsplatte etwa 6 Stunden lang ziehen lässt. Danach kommt er zur Aufbewahrung in den Kühlschrank und kann jederzeit als feuchtigkeitsspendendes Getränke getrunken werden.
Im Gegensatz dazu sind schwarzer Tee, grüner Tee und Earl-Grey-Tee nicht geeignet, weil sie entwässernd wirken. Schränke sie daher ein oder lasse sie ganz weg.
Wasser-Trinkwettbewerbe
Warnung! Nimm niemals an einem Wassertrinkwettbewerb teil. Normalerweise trinkt sich ein Teilnehmer buchstäblich zu Tode.
Vorwärts gehen
Du kannst deine chronische Dehydrierung heilen, selbst wenn du schon mit ihr auf die Welt gekommen bist. Mache kleine, überschaubare Schritte. Ein guter Anfang ist etwas so einfaches wie Zitronenwasser. Es ist definitiv möglich, jahrelange chronische Dehydrierung auszugleichen, auch wenn es Zeit braucht und eine Anwendung dieser aufgeführten Heilpraktiken.
Quelle: Medical Medium