Zutaten:
- 180 g glutenfreies Hafermehl oder gemahlene glutenfreie Haferflocken
- 85 g Vollkorn-Reismehl
- 40 g Kartoffelstärke
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Backnatron
- 180 ml Ahornsirup
- Schale von 2 mittelgroßen Bio-Zitronen
- 120 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 1 EL gemahlene Leinsamen
- 120 g geschmolzenes Kokosöl
- 2 TL alkoholfreier Vanilleextrakt oder Vanillepulver
Zitronenglasur:
- 100 g rohe Cashewkerne, 15 Minuten in heißem Wasser eingeweicht
- 60 ml Ahornsirup
- 2–3 EL Wasser
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
In einer großen Schüssel das Hafermehl, das Vollkornreismehl, die Kartoffelstärke, das Backpulver und das Natron miteinander verquirlen. Beiseite stellen.
In einer anderen Schüssel den Ahornsirup, die Zitronenschale und den Zitronensaft, die gemahlenen Leinsamen, das geschmolzene Kokosnussöl und die Vanille hinzufügen. Solange verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und rühren, bis alles gut durchmischt ist. Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben und 30–40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn die Stäbchenprobe gemacht wird.
5 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
Für die Zitronenglasur die Cashews, den Ahornsirup, das Wasser und den Zitronensaft in einen Mixer geben und sehr glatt pürieren. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, die Glasur auf dem Kuchen verteilen.
In Scheiben schneiden und servieren. Dieser Kuchen schmeckt am besten am selben Tag des Backens.
Guten Appetit!
Quelle: Medical Medium
Fotos: Maarja Urb
6 Antworten
Man braucht eine kleine Backform, habe ich festgestellt, mein Kuchen ist sehr flach geworden in einer größeren Form, und ich wollte fragen, ob die Cashewglasur fest wird.
Ich habe den Kuchen vor dem Servieren ein paar Stunden im Kühlschrank gelagert, dann war die Glasur gut zum Anschneiden. Richtig fest wie bei einem konventionellen Zitronenkuchen (mit Zitrone und Puderzucker) wird sie nicht.
Mega lecker.
Und so schnell und einfach gemacht.
Glasur wird auch ohne Kühlschrank fest genug.
Hallo
für den Zitronenkuchen kann ich auch eine fettreduzierte Version empfehlen. Ich hatte beim backen versehentlich das Kokosöl komplett vergessen. Das Reismehl habe ich 1:1 mit Teffmehl (Kleinhirse) getauscht. Zu meinen Versuchen mit dem Originalrezept finde ich dass der Kuchen besser aufgegangen ist. Geschmacklich war er trotz fehlenden Öl gut. Vielleicht hilfreich für diejenigen die sich fettarm ernähren.
Hallo liebe Susanne,
habe recht herzlichen Dank für diesen klasse Tipp! Für den einen oder anderen, der fettreduziert unterwegs ist, wird das Rezept dadurch noch interessanter.
Liebe Grüße von Astrid
Hallöchen, wie hast du die Streusel gemacht ohne Fett ???
danke jedenfalls für den Tipp, wie toll.…
ich freu mich schon aufs ausprobieren!
Beste Grüße