Die positive Wirkung der Klettenwurzel
Da die Klettenwurzel fünfzigmal stärker erdend wirkt als andere Wurzelgemüse, kann sie die Erdung der Leber wiederherstellen, […].
William, Anthony. Medical Food (S.304), eigene Hervorhebung
Wenn wir nicht auf unsere Leber Acht geben, dann wird die Leber mit der Zeit dicht und hart und ihre schwammartige Konsistenz geht verloren. Die Klettenwurzel kann eine dichte, gestaute Leber wieder geschmeidig machen.
Klettenwurzel hilft gegen Zysten und Verwachsungen, normalisiert Narbengewebe, und reinigt Leberläppchen. Sie entfernt schädliche hormonähnliche Stoffe, die über Metallverbindungen, Kunststoffen oder Agrarchemikalien aufgenommen werden.
Die Wurzel besitzt praktisch alle Spurenelemente und darüber hinaus Vitamin A, C und K, sowie Spuren von B‑Vitaminen.
Zudem ist sie ein erstklassiger Reiniger des Lymphsystems und des Bluts.
(vgl. William, Anthony. Medical Food (S.304)
Heilsame Verwendungsmöglichkeiten der Klettenwurzel
Die Klettenwurzel kam auf unterschiedlichste Weise verwendet werden:
- Tee – Getrocknete Klettenwurzel lässt sich wunderbar für einen Tee verwenden. Bei einigen Krankheitsbildern (z. B. SIBO oder Nierenerkrankung) ist der Tee fester Bestandteil des Heilungs-Protokolls. Ihr süßer und erdiger Geschmack verbindet sich gut mit anderen Aromen.
- Tinktur – (Anthony William empfiehlt die Tinktur Burdock root von Nature’s Answer)
- Entsaftet – Für bestimmte Krankheitsbilder empfiehlt Anthony William eine oder mehrere Wurzeln zu entsaften.
- „Liver Rescue“ Broth – Die frische Klettenwurzel ist Bestandteil der beliebten Leber-Heilbrühe. Auch kann die Wurzel in anderen Heilbrühen (z. B. Heilbrühe) mitverwendet werden.
- Suppe – Du kannst die in Scheiben geschnittene, frische Klettenwurzel auch in Suppen verwenden.
Klettenwurzel selber ernten
Normalerweise sind Kletten zweijährige Pflanzen. Der kugelige, rosafarbene Blütenstand mit Blütenköpfchen bildet sich erst im zweiten Jahr aus.
Kletten sind nicht nur dafür bekannt, dass ihre Fruchtstände gerne an Kleidung oder Tierfell haften bleiben. Auch ihre kräftige, bis zu einem Meter in den Boden reichende Pfahlwurzel, macht die Klette so besonders.

Mit etwas Glück findest du die Klette auch bei dir Zuhause. Oftmals begegnet man sie an Orten, an denen es anspruchsvolleren Pflanzen nicht gefällt. Wegränder, Zäune, Mauern, Dämme oder Schuttplätze sind einige Beispiele. Der Herbst ist optimale Zeit, um die lange, fleischige Wurzel der Klette zu ernten.
Auch kannst du die Klette in deinem eigenen Garten kultivieren. Ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen ist ideal für die Pflanze. Grundsätzlich ist die Pflanze sehr robust und pflegeleicht.
Autor: Marlon Hassheider