Zutaten:
- 500 g halbfest kochende Kartoffeln
- wenig Kokosöl
- Muskatnuss
- Meersalz
Zubereitung:
Für eine sehr große Portion Rösti werden 500 g halbfest kochende Kartoffeln geschält. Zuerst wird die Kartoffelmasse in einem Geschirrtuch ausgepresst, indem sie im Tuch eingerollt wird. Die Kartoffeln sollten danach recht trocken sein.
Gewürzt wird mit Salz und Muskatnuss. (Ich hatte auch einen Versuch mit gehackten Zwiebeln gemacht, die aber bei der langen Bratzeit leider etwas zu dunkel geworden sind). Optional ist auch Zwiebelpulver denkbar.
Für das Ausbacken eignet sich eine sehr große Pfanne am besten, die Rösti sollte Tellergröße haben.
Die Pfanne wird auf mittlerer Stufe erhitzt und mit ganz wenig Kokosöl eingepinselt. Dann die Kartoffelmasse darin verteilen und sofort mit dem Pfannenwender flach drücken. Die nächsten 15 Minuten sollte der Teig nicht mehr berührt werden. Erst nach diesen 15 Minuten mit dem Pfannenwender umdrehen und weitere 15 Minuten von der anderen Seite backen. Die Hitze darf nicht zu stark sein.
Wenn beim Braten ganz auf Fett verzichtet wird, dann passt auch Apfelmus sehr gut dazu. Wem die natürliche Süße der Äpfel nicht ausreicht, der kann mit Ahornsirup nachsüßen.
Guten Appetit
5 Antworten
So habe ich die Rösti früher häufig gemacht, damals halt mit grosszügig Butter…
Nun bin ich aber doch etwas verwirrt: letzthin habe ich erfahren dass Kartoffeln und Fett gar nicht zusammen gehen? Wie genau ist das nun?
Hallo,
Kartoffeln sind nicht ‘verboten’ mit Fett. Es ist aber im Rahmen der allgemeinen Fettreduzierung besser, sie mit nur wenig Fett zu backen. Oder sogar ganz ohne Fett, das wäre natürlich besonders Leberfreundlich.
Liebe Grüße,
Astrid vom Team Selleriesaft.com
Darf ich Fragen was halbfest bedeutet? Muss ich die Kartoffeln davor ein wenig kochen?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Tina,
nein, halbfest bedeutet nicht, dass du sie ein wenig vorkochen musst, sondern das ist ein Hinweis auf die Kartoffeleigenschaft. Damit ist gemeint, dass die Kartoffeln nicht mehlig kochend sind und auch nicht ganz fest kochend, sondern irgendwo dazwischen. Im Zweifelsfall eher festkochend als mehlig.
Liebe Grüße und viel Erfolg damit!
Astrid vom Team Selleriesaft
Vielen Dank liebe Astrid, wieder etwas dazu gelernt 🙂
LG