Vorwärtsgehen auf den Stufen der Heilung durch Arbeit an den einzelnen No-Food-Ebenen
Einen wirklich großen Schritt auf den Stufen der Heilung machst du, wenn du die Lebensmittel aus Level 1 von deinem Speiseplan streichst. Diese Nahrungsmittel schaden unseren Gesundheit am meisten. Sobald du also bereit bist, auf gewisse Lebensmittel zu verzichten, solltest du dich an den Lebensmitteln aus Level 1 orientieren. Wenn du auf all die Lebensmittel aus Level 1 verzichtet hast, kannst du dich an Level 2 heranwagen. Und genau in derselben Art gehst du mit den anderen Levels vor. Falls du ohnehin schon auf Lebensmittel aus den ersten fünf Levels verzichtest und du gerne noch schnellere Erfolge erzielen möchtest, kannst du einen Blick auf die Bonusliste werfen. Sei dir jedoch bewusst, dass es hilfreicher ist auf Lebensmittel aus niedrigeren Ebenen gänzlich zu verzichten, als bei den Lebensmitteln der höheren Ebenen oder dem Bonuslevel es zu genau zu nehmen. Die folgende Auflistung der verschiedenen Ebenen der „No-Foods“ stammt aus dem Buch Heile Dich selbst von Anthony William:
Die verschiedenen Levels
Level 1
- Eier
- Milchprodukte
- Gluten
- Soft-Drinks
- zu viel Salz
Level 2
- Schweinefleisch
- Thunfisch
- Mais
Level 3
- industrielle Öle (Pflanzenöl, Palmöl, Rapsöl, Maisöl, Distelöl, Sojaöl)
- Soja
- Lamm
- Fisch und Meeresfrüchte (ausgenommen sind wilder Lachs, Forelle und Sardinen)
Level 4
- Essig (inklusive Apfelessig)
- fermentierte Nahrungsmittel (inklusive Kombucha, Sauerkraut und Coconut Aminos)
- Koffein (Kaffee, Matcha, Schokolade und anderes)
Level 5
- Getreide (ausgenommen sind Hirse und Hafer)
- Alle Öle (inklusive gesünderer Öle wie Oliven‑, Walnuss‑, Sonnenblumen‑, Kokos‑, Sesam‑, Avocado-, Traubenkern‑, Mandel‑, Macadamia‑, Erdnuss- und Leinöl)
Bonus
Um noch schnellere Erfolge zu erzielen, lohnt sich der Verzicht auf:
- Salz und künstliche Gewürze (pure Gewürze sind in Ordnung)
- Fett (gänzlicher Verzicht für eine Zeit)
Reduziere oder verzichte zusätzlich auf:
- Alkohol
- Naturaromen/künstliche Geschmacksstoffe
- Nährhefe
- Zitronensäure
- Aspartam
- andere künstliche Süßstoffe
- Glutamat (MSG)
- Formaldehyd
- Konservierungsstoffe
Mehr zu den Gründen, warum die genannten Lebensmittel schädlich für deine Heilung sind, findest du im Buch Heile dich selbst von Anthony William.
Jeder Weg ist unterschiedlich
Das Tempo, welches du wählst, um durch die einzelnen Stufen der Heilung zu schreiten, ist vollkommen individuell. Vielleicht hast du persönlich dein Ziel auch schon erreicht, indem du auf die Lebensmittel aus dem 1 Level verzichtest. Das ist völlig in Ordnung und bereits ein großer Erfolg.
Versuche dich auf deinem Weg nicht zu sehr mit anderen zu vergleichen und unter Druck zu setzten. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum es manchen Menschen leichter fällt, sich den neuen Protokollen zu verpflichten, als anderen. Manche erhalten womöglich große Unterstützung und Zuspruch von der Familie und dem Umfeld, andere wiederum treffen auf ein weniger begeistertes Umfeld. In der Regel sind es die Menschen, die sehr krank sind, die sich sehr streng an die Protokolle von Anthony William halten. Für sie ist der Leidensdruck und die damit einhergehende eingeschränkte Lebensqualität so hoch, dass andere Faktoren in Relation nicht so schwer wiegen.
Für alle diejenigen, für die das systematische Entfernen von Lebensmittel ein sehr starkes Gefühl von Verzicht auslöst und mit der Frage: “Was soll ich nun essen?” einhergeht, gibt es natürlich auch andere Wege, um den Einstieg in die neue Art der Ernährungsweise zu erleichtern. Anstatt gewisse Lebensmittel zu streichen, kannst du stattdessen auch erst einmal die Menge an Obst, Gemüse, Kräutern und wilden Nahrungsmitteln auf deinem täglichen Speiseplan erhöhen, den fettfreien Vormittag integrieren, empfohlene Supplemente nehmen, Selleriesaft trinken und und und. Die Möglichkeiten sind vielfältig und es gibt eben nicht nur den einen Weg. Es gibt so viele Maßnahmen, die dich einen weiteren Schritt in die richtige Richtung bringen können. Und jeder Schritt in die richtige Richtung zählt! Beginne dort, wo dir die Umsetzung am leichtesten fällt. Finde dein eigenes Tempo. Mehr Einsteigertipps findest du im Artikel für Beginner.
Von 0 auf 100 kann nach hinten losgehen
Da unser Essen mit so vielen Aspekten unseres Lebens verknüpft ist, kann eine radikale Veränderung der Essensroutine schon einmal das ganze Leben auf den Kopf stellen. Doch häufig ist es leider so, dass zu viele Veränderungen auf einmal nicht wirklich nachhaltig sind. Anfangs schaffen wir es womöglich noch, mit der durch die Informationen geweckten Hoffnung und der damit einhergehenden neu entfachten Energie und Willenskraft all die radikalen Veränderungen für eine Zeit lang aufrechtzuerhalten. Doch es kann schnell passieren, dass wir ausbrennen und überfordert sind mit dem schnellen Wandel, alles über Board werfen und wieder zu unserer alten Lebensweise, inklusive all der unproduktiven Nahrungsmittel, zurückkehren.
Aus diesem Grund ist es ratsamer, dein großes Ziel in kleinere Stufen der Heilung herunterzubrechen. Daraufhin versucht du einen Schritt nach dem anderen in deinem eigenen Tempo zu implementieren, sodass du an Sicherheit gewinnst und die Veränderungen wirklich nachhaltig sind. Jeder Schritt soll dabei einfach zu bewältigen sein. Taste dich an neue Levels heran und wenn du dich mit der neuen Veränderung überfordert fühlst, dann gehe gerne wieder einen Schritt zurück.
Dein Körper spricht mit dir auf den Stufen der Heilung
Wenn du bei deinen Stufen der Heilung schon weiter fortgeschritten bist und du beispielsweise zum ersten Mal in deinem Leben gänzlich auf ausnahmslos alle radikalen Fett verzichten möchtest, dann setzte dir nicht gleich das Ziel, dies streng für das nächste halbe Jahr zu tun. Versuche vielmehr darauf zu hören, wie du körperlich und emotional auf diese Veränderung reagierst und mache deine nächsten Entscheidungen immer wieder von deinem aktuellen Gefühlszustand abhängig.
Für einige Leute erscheint der Verzicht auf Fett kein allzu großes Problem sein, andere schaffen es erst nach Jahren oder vielleicht sogar nie wirklich fettfrei zu leben. Auch hier sind die Gründe dafür vielzählig. Für manche geht der Verzicht mit vielen emotionalen Aspekten einher. Andere leiden unter Entgiftungssymptomen, wieder andere haben gar nicht das große Verlangen fettfrei zu leben, weil die schon ergriffenen Maßnahmen für sie vollkommen ausreichend sind.
Adrenalin macht krank
Halte nicht an unrealistischen Zielen fest, die dich unter Druck setzen. Druck erzeugt das Gegenteil von dem, was wir mit diesem Lebensstil erreichen wollen. Druck erzeugt Adrenalin und Adrenalin wirkt sich negativ auf deine körperliche Gesundheit aus. Adrenalin ist häufig der unentdeckte, aber entscheidende Faktor, der deine Heilung blockiert. Daher ist es so entscheidend, ein Gespür dafür zu entwickeln, in welchen Momenten du einen inneren Widerstand gegenüber Veränderungen hast oder an Erwartungen festhältst, die dich unter Druck setzen. Vielleicht hattest du die Erwartung, deine Ekzeme oder deine chronische Müdigkeit innerhalb eines Jahres zu heilen. Wenn sich nun deine Erwartung nicht zu erfüllen scheint, dann versuche die Erwartung fallen zu lassen, anstatt dir die Schuld für das Nichterreichen deines Ziels zu geben. Dein Körper braucht wahrscheinlich nur ein wenig länger Zeit, um die Stufen der Heilung zu durchschreiten und gesund zu werden, denn er hat offensichtlich mit einer höheren toxischen Last zu kämpfen, als du eingangs vermutet hattest. Habe Mitgefühl für dich selbst, du bist nämlich nicht verantwortlich für deine Symptome und deine Krankheit.
Autor: Marlon Hassheider
10 Antworten
Ich verstehe nicht, was soll ma essen?
Hallo Adelheid,
du kannst jedes Obst und Gemüse essen. Außerdem Kräuter und wilde Nahrungsmittel. Schau dich einfach mal ein bisschen bei den Rezepten um, dann wirst du schon fündig.
Liebe Grüße
Astrid vom Team Selleriesaft
Was ist denn mit Zucker? Der ist gar nicht aufgeführt
Das hat uns auch gewundert, Zucker ist tatsächlich im Buch nicht in diesen Ebenen der No-Foods gelistet. Wir bemühen uns gerade um Klärung durch Muneeza. Sobald wir näheres wissen, geben wir Bescheid.
Liebe Astrid, Habt Ihr bereits etwas wegen Zucker bei Muneeza in Erfahrung gebracht? Danke Euch für Alles. Liebi Grüess Liliane
Liebe Liliane,
ich muss leider gestehen, dass ich das echt vergessen habe und die Antwort nicht weiter verfolgt habe.
Ich frage noch einmal nach, das mache ich sofort. Versprochen!
Sorry
Hallo liebe Liliane,
jetzt habe ich die Antwort aus dem Admin-Team von Muneeza erhalten. Sie lautet folgendermaßen: Anthony erwähnt den Zucker nicht in der Liste, weil er sagt, es sei offensichtlich, dass man sich von verarbeitetem Rübenzucker fernhalten sollte. Er erwähnt kurz in Cleanse To Heal Seite 68, dass Rübenzucker gentechnisch verändert ist. Auch im Revised & Expanded Medical Medium Buch Seite 117 und 225 finden sich weitere Informationen.
Hier sind die Originalausgaben mit der Seitenzahl gemeint. Ich hoffe, das hilft!
Liebe Grüße von Astrid
Liebe Astrid, Danke Dir vielmals für diese Auskunft. Ich arbeite im Schulzahnpflegebereich, früher beim Zahnarzt, und habe, ausser für Dessert und süsse Sachen Backen, keinen Zucker mehr verwendet, seit sicher 15 Jahren, aber seit 2020 verwende ich nur noch Kokosblütenzucker, Ahornsirup und Birnell. Aber so kann ich mit ruhigem Gewissen, meinen Schulkindern das Wissen von AW vermitteln. Dass Rübenzucker genmanipuliert ist, wusste ich nicht, aber dass Zucker ungesund ist sehr wohl. Danke und liebi Grüess us der Schwiz.
Hallo, was ist mit Hühner und Rindfleisch?
Hallo Adi,
die beiden sind nicht direkt bei den No-Foods dabei. Sie sollten aber aufgrund des hohen Fettgehalts nur maßvoll gegessen werden. Bei manchen Krankheiten, wie z.B. Gicht und Nierenerkrankungen, ist es allerdings absolut ratsam, komplett auf Fleisch zu verzichten.